Banner

Download der kompletten Sammelmappe "Steckbriefe Moorsubstrate" als pdf-Datei (310 MB)


oder Download der Einzelinhalte der Sammelmappe "Steckbriefe Moorsubstrate" als PDF-Dateien:

TEIL I: EINFÜHRUNG
TEIL II: GELÄNDEUNTERLAGEN (Deckblatt)
A: Steckbriefe der Torfe, Mudden und weiteren Moorsubstrate (Deckblatt, Übersicht & Anwendungshinweise)
  • 1.1 Torfmoostorf
  • 1.2 Braunmoostorf
  • 1.3 Grobseggentorf
  • 1.4 Feinseggentorf
  • 1.5 Schilftorf
  • 1.6 Schneidentorf
  • 1.7 Wollgrastorf
  • 1.8 Blasenbinsentorf
  • 1.9 Schachtelhalmtorf
  • 1.10 Salzwiesentorf
  • 1.11 Erlenbruchtorf
  • 1.12 Birkenbruchtorf
  • 1.13 Kiefernbruchtorf
  • 1.14 Reisertorf
  • 1.15 stark zersetzter Torf
  • 1.16 vererdeter Torf
  • 1.17 vermulmter Torf
  • 2.1 Detritusmudde
  • 2.2 Lebermudde
  • 2.3 Kalkmudde
  • 2.4 Sandmudde
  • 2.5 Schluffmudde
  • 2.6 Tonmudde
  • 3. Weitere Moorsubstrate
B: Bestimmungsschlüssel für Torfe und Mudden
C: Übersicht zur Bestimmung der Zersetzungsgrade für Torfe und Konsistenzstufen für Mudden
wichtige Druckhinweise
Aufnahmebogen für Moorprofile
Zum Kauf der "Steckbriefe Moorsubstrate"


kontaktieren Sie bitte:

Druckerei Concept Medienhaus GmbH Berlin

Bülowstr. 56 - 57, 10783 Berlin, Deutschland

+49 30 627 337 514

info@concept-mediendruck.de

Impressum und Kontakt:

Vera Luthardt (Projektleitung), Corinna Schulz & Ron Meier-Uhlherr (Projektbearbeitung)

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, Schicklerstr. 5, 16225 Eberswalde; vera.luthardt@hnee.de

Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Die Inhalte dieser Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Copyright: HNE Eberswalde

Datenschutzerklärung